Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Grenzraum der WirklichkeitTarek Al-UbaidiTarek Al-Ubaidi

Der Internet-Radiosender CROPfm: Zuhören - Mitreden - Autoren treffen

Im modernen Informationszeitalter hat das gute alte Radio eine unge­ahnte Renaissance erfahren. Man kann über das Internet Rundfunksen­dungen aus aller Welt in Digitalquali­tät empfangen, von Sendern, die mit einem herkömmlichen Radioemp­fänger überhaupt nicht erreichbar wären. Dadurch eröffnet sich eine fast grenzenlose Vielfalt, wie man sie vom Internet gewohnt ist.

Zwischen den zahllosen Musik­sendern, die die kommerziellen Charts rauf und runter spielen, finden sich einige ausgesprochene Geheim­tipps, insbesondere was Themen betrifft, die auch in der Matrix3000 zur Sprache kommen. Der absolute Klassiker im Bereich des neuen Den­kens ist sicher der Amerikaner Art Bell mit seinem legendären Inter­net-Programm .Coast to Coast, das heute von seinem Nachfolger George Noory moderiert wird. Doch wem es zu anstrengend ist, sich über solche Themen auf Englisch zu informieren, der kann jetzt ebenfalls fündig wer­den. Der „deutschsprachige Art Bell'" heißt Tarek Al-Ubaidi und ist trotz seines exotisch klingenden Namens ein waschechter Österreicher aus Graz. Mit seinem Internet-Sender CROPfm, der weltweit kostenlos im Internet erreichbar ist, füllt er eine Marktlücke im deutschsprachigen Raum hervorragend auf.

Angefangen hatte alles im Jah­re 2000. Tarek Al-Ubaidi hatte sich geärgert, dass an Universitäten und Fachhochschulen viele interessante Wissenschaftskonzepte wie z. B. die Entdeckungen Nikola Teslas oder Wilhelm Reichs ganz einfach nicht gelehrt werden. Der Wunsch, derar­tige Themen in der Bevölkerung be­kannter zu machen, ließ ihn schließ­lich seinen eigenen Sender gründen.

Seit nunmehr über 20 Jahren sendet Tarek Al-Ubaidi an jedem zweiten Freitagabend ein eineinhalb­bis zweistündiges Programm mit ei­nem Studiogast zu einem interessan­ten Thema. Dabei wagt er sich ganz bewußt auf kontroverses Terrain, das geeignet ist, unsere gängigen Glaubenssysteme und Paradigmen herauszufordern. Der Hauptteil jeder Sendung, das eigentliche Interview mit dem Studiogast, umfaßt etwa 70 Minuten, und während der gesamten Sendezeit haben die Hörer Gelegen­heit, sich über den Online-Chat oder auch per Skype in die Sendung einzu­schalten und Fragen zu stellen.

Im laufe der Zeit kamen schon zahlreiche bekannte Autoren bei CROPfm zu Wort, so z. B. Johan-

nes von Buttlar, Ja Conrad, Viktor Farkas, Reinhard Habeck, Helmut Lammer, Andreas von Retyi, Armin Risi sowie, last but not least, die Ma­trix3000-Redakteure Grazyna Fosar und Franz Bludorf.

CROPfm kann über die lnternet­Site cropfm.at erreicht werden. Wer nicht online gehen mag, der kann das Live-Programm im Raum Graz auch auf der Frequenz von Radio Helsinki (92,6 MHz] empfangen. Auf den CROPfm-Seiten findet man aber noch mehr - neben zahlreichen in­teressanten Kurzmeldungen ein um­fangreiches Audio-Archiv, aus dem alle bereits früher gesendeten Pro­gramme per mp3-Download abgeru­fen und nachträglich angehört wer­den können. Die CROPfm-Website stellt so ein in ihrer Art einzigartiges Online-Archiv zu diversen Themen aus dem Grenzraum der Wirklichkeit dar.

Unser Podcast (hier im Untermenü) enthält die interessantesten CROPfm-Sendungen, an denen Grazyna Fosar und Franz Bludorf sowie Johannes von Buttlar teilnahmen.

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?